Freitag, 31 Januar 2020 11:26

Ende einer Ära

geschrieben von

RINGREITERVEREIN SIMONSBERG:

Ende einer Ära: Erwin Kröger verabschiedet sich nach 43 Jahren an der Spitze

Andrea Peters dankt Erwin Kröger für seine Arbeit für den Verein.
Andrea Peters dankt Erwin Kröger für seine Arbeit für den Verein. 
Bild und Text von Susann Daberkow-Schmidt, 30. Januar 2020

Er war als General und Vorsitzender Motor des Vereins gewesen, den er nach längerer Auszeit wieder aktiviert hatte

SIMONSBERG | Eine Ära geht zuende: Seit 43 Jahren, seit dem 1. Juli 1977, hieß der General und Vorsitzende des Simonsberger Ringreitervereins, Erwin Kröger. Nun aber hat er sich entschlossen, diese Ämter niederzulegen und für eine neue Vorstandsstruktur den Weg frei zu machen.

Aber der Reihe nach. Mit der Begrüßung der Mitglieder und der Ehrung des verstorbenen Mitgliedes Edmund Kuhr begann die Jahresversammlung im Kirchspielskrug. Das Vereinsringreiten zeigte mit seinen 27 Teilnehmern, das es nach wie vor attraktiv ist, wie Kröger in seinem Jahresrückblick berichtete.

General und Vorsitzender künftig zwei Posten

Nach dem Kassenbericht von Angela Feddersen wurden die Neu-Wahlen des Vorstands vorgenommen. Einstimmig sprachen sich die Anwesenden dafür aus, in Zukunft den Vorsitz und den Posten des Generals zu trennen.

Es wurden gewählt: Andrea Peters zur Vorsitzenden, Jörg Hars zum 2. Vorsitzenden und neuem General. Zur neuen Schriftführerin wurde Iris Kröger bestimmt, sie löst damit Martina Brandt ab. Erwin Kröger dankte dieser für vier Jahre Vorstandsarbeit. Aus privaten Gründen stand sie nicht mehr zur Wahl.

Erwin Kröger neuer Ältersmann

Kassenwartin Angela Feddersen und Gerätewart Yannik Gautsch wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neuer Leutnant wurde Claus Herpel und neuer Ältersmann Erwin Kröger. Zum Kassenprüfer wählte die Versammlung Volquart Thiessen.

Als Delegierte zur Amtsversammlung werden Jörg Hars und Angela Feddersen den Verein vertreten, zur Versicherungsversammlung Gerd Mader und Claus Herpel.

In seinem letzten Bericht als General konnte Erwin Kröger an viel Gutes erinnern. In Anwesenheit von Königin Silvia Thiessen berichtete er von Erfolgen wie beim Amtsringreiten. 

Auch der sehr gute Zusammenhalt in der Ringreitergemeinschaft wurde wieder hervorgehoben. Zum Abschluss betonte er, seine Ämter all die Jahre mit viel Herzblut und Freude ausgeübt zu haben.

Seine Nachfolgerin Andrea Peters dankte ihm ausdrücklich für sein besonderes Engagement. Sei es ihm doch zu verdanken, dass dieser traditionelle Ringreiterverein von 1924 im Jahr 1977, nach einer „Ruhezeit“ seit 1954, wieder aktiviert wurde.

Dorfringreiten am 30. Mai

Die Termine für Simonsberg im neuen Jahr stehen auch schon fest. Am 21. März gibt es wieder die Aktion „sauberes Dorf“, die Frühjahrsversammlung findet am 17. April statt, die Aufbauarbeiten zum Ringreiten sind für den 21. Mai vorgesehen, das Pokalringreiten findet am 23. Mai statt, das Dorfringreiten am 30. Mai und das Kinderringreiten am 5. Juli. Das Jubiläums-Amtsringreiten (100 Jahre) ist am 5. Septemberin Mildstedt.
Quelle: https://www.shz.de/27192652 

  • Als Kind „selbst einen Einsatz ausgelöst“

    Als Kind „selbst einen Einsatz ausgelöst“
    Feuerwehrleute erzählen, was sie an ihrem Ehrenamt reizt – und von belastenden Einsätzen /
    Heute: Stimmen aus Simonsberg

    Benjamin Knudsen (li.) ist ein junger Wehrführer, Manfred Thomsen (re.) verfügt über viel Erfahrung. Jan-Christian Petersen
    BENJAMIN KNUDSEN (LI.) IST EIN JUNGER WEHRFÜHRER, MANFRED THOMSEN (RE.) VERFÜGT ÜBER VIEL ERFAHRUNG. JAN-CHRISTIAN PETERSEN
    Jan-Christian Petersen
    Wenn’s sein muss auch bei Unwetter und Sturm, setzen sie sich für die Sicherheit der Menschen in Nordfriesland ein: die Männer und Frauen der Feuerwehren in Nordfriesland. Rund 5500 Menschen sind in mehr als 130 Wehren organisiert, von denen fast alle Freiwillige sind. Aber: Wer sind die Feuerwehrleute? Und warum engagieren sie sich eigentlich in den Wehren und Wachen? Unsere Zeitung hat nachgefragt. Heute sind wir bei der Simonsberger Feuerwehr.

    Benjamin Knudsen (25) –
    Hausmeister und Bauhelfer
    Wehrführer
    seit 2007 bei der Feuerwehr.

    Ich bin in der Feuerwehr, weil...
    „Ich habe mich schon immer für die Feuerwehr interessiert. Mit zehn Jahren bin ich eingetreten. Das war in Oldenswort, weil es hier in Simonsberg noch keine Jugendfeuerwehr gab. 2008 war ich dann aber auch Gründungsmitglied unserer eigenen Jugendfeuerwehr.“
    An diesen Einsatz erinnere ich mich besonders...
    „Als Vier- oder Fünfjähriger hatte ich selbst einen Einsatz mit ausgelöst. Wir spielten im Garten der Nachbarn. Da stand ein Eimer mit Gift, das sich entzündet, wenn es mit Wasser in Berührung kommt. Ich habe den Deckel zwar nicht selbst hochgehoben, war aber dabei. Jedenfalls ist dann Regenwasser vom Deckel in den Eimer getropft. Es hat angefangen zu qualmen. Aus dem benachbarten Altenheim kamen dann Leute heraus, die das Feuer mit Wasser löschen wollten. Doch das hat alles nur noch schlimmer gemacht. Schließlich ging die Sirene los, Feuerwehrleute kamen und haben den Eimer mit Erde zugeschüttet.“

    Manfred Thomsen (62) –
    Zimmerer,Oberlöschmeister
    seit 43 Jahren bei der Feuerwehr.

    Ich bin in der Feuerwehr, weil...
    „Schon mein Vater war dabei. Wie viele andere bin ich mit der Feuerwehr aufgewachsen.“
    An diesen Einsatz erinnere ich mich besonders...
    „Ich erinnere mich an einen Hausbrand, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen. Das ist Jahrzehnte her. Die Menschen, die in dem Haus lebten, standen schon draußen. Eine Person ist dann noch einmal hineingegangen, um eine weitere zu retten, die im Obergeschoss schlief. Schließlich kamen wir mit der Feuerwehr. Nachdem wir gelöscht hatten, standen wir auf dem Dach.
    Wir haben das Dach geöffnet. Da haben wir sie dann gefunden. Die beiden lagen am Fenster und waren zuerst wohl erstickt wegen der ganzen Rauchentwicklung. Mir und allen anderen geht so etwas besonders nahe. In unserem Einsatzgebiet kennen sich viele vom Sehen oder sind befreundet. Letztlich sind wir alle Nachbarn. Das darf man nicht vergessen.“

    Geschrieben am Montag, 27 Februar 2023 13:15
  • Sandra Wohlert aus Simonsberg holt den Titel

    NEUES VOM BOSSELSPORT
    Landesmeisterschaft: Sandra Wohlert aus Simonsberg holt den Titel
    Erfolgreiche Fruunsboßlerinnen aus Nordfriesland: Sie sicherten sich gleich mehrere erste Plätze bei den Landesmeisterschaften in Dithmarschen.

    SimonsbergDie Eiderstedter Boßlerinnen waren bei der Landesmeisterschaft auf dem Stand erfolgreich und stellten mit Sandra Wohlert vom BV Simonsberg die Landesmeisterin. Sie stellte einmal mehr ihr Können im Standboßeln unter Beweis, in dem sie 2014 schon einmal deutsche Meisterin geworden ist. Der Unterverband Dithmarschen richtete die Wettkämpfe auf dem Gelände in Nordermeldorf für den Verband Schleswig-Holsteinischer Fruunsboßlerinnen (VSHF) aus. Trotz der widrigen Witterungsverhältnisse wurden gute Leistungen mit der 375-Gramm-Boßel erzielt. 
    Mit 142,5 Metern und einem Höchstwurf von 50 Metern holte sich Sandra Wohlert den Titel deutlich vor Henrieke Thießen (Südbund Reinsbüttel, 130,5 Meter); Gina Haubold (Mielebund, 125,5); Lia Dethlefs (Geestdörfer, 124,5); Saskia Block (Nodbund Norddeich, 118); Jane Cornils (Oldenswort, 114,5); Nadja Spiegel (Garding, 105,5); Anabel Wiese (Geestdörfer, 99,5); Ann-Katrin Hansen (Mildeburg, 98,5) und Levke Wiese (Geestdörfer, 96)

    Eiderstedterinnen holen sich alle Einzeltitel
    Siege in der Einzelwertung bei den Jahrgangswertungen sicherten sich Sandra Wohlert (20 bis 29 Jahre), Ann-Katrin Hansen (30 bis 39) und Charlotte Petersen (40 bis 49), beide von den Deerns liek ut aus Garding.

    Ergebnis des Mannschaftsstandboßeln 
    Bei den Mannschaftswertungen in den Jahrgangsklassen lagen Mildeburg (20 bis 29 und 30 bis 39 Jahre), Garding (40 bis 49 Jahre) und Kombüttler Deerns (50 bis 59) auf den ersten Plätzen. 

    Die Gesamtmannschaftswertung gewann Mildeburg mit 1013 Metern vor Kombüttler Deerns (711) und Mielebund (506). Den Hans-Jacobs-Pokal sicherte sich der Mielebund vor Mildeburg, Kombüttler Deerns, Garding und Tetenbüll.

    Eiderstedts Heimatsport: das Boßeln
    Eine kleine Übersicht 
    Boßeln ist eine alte Sportart, die in Eiderstedt, Dithmarschen und im Kreis Steinburg sowie in Ostfriesland in den Niederlanden, Irland und Italien betrieben wird. Dabei gilt es eine Kugel, die Boßel, die aus mit Blei gespicktem Holz, Eisen oder Gummi je nach Verwendungszweck ist, mit einer bestimmten Technik weit zu werfen. Für die Weite wird auch die Entfernung mit gerechnet, die die Boßeln nach dem Aufprall noch weiterrollt, der so genannte Trüll. 
    Es gibt drei sportliche Disziplinen:
    Feldboßeln: Zwei Mannschaften treten auf einer Wiese, an der Westküste auch gerne außendeichs, gegeneinander an. Dabei gilt es, eine bestimmte Strecke hin und zurück zu absolvieren. Wer als erster fertig ist, hat gewonnen.
    Straßenboßeln: Wie Feldboßeln nur auf der Straße oder einem Weg. 
    Neben den lokalen Wettkämpfen werden auch Landes-, Deutsche und Europa-Meisterschaften abgehalten.
    Außerdem gibt es auf Eiderstedt im Winter ein Spaß-Boßeln: das Manns- und Fruunsboßeln, bei dem Männer und Frauen gegeneinander antreten. Eine alte, vom Aussterben bedrohte Tradition, ist das Fastnachtsboßeln in Garding mit Umzug, Büttenreden, Musik und Tanz.
    – Quelle: https://www.shz.de/33305967 ©2021 SHZ Erhard Stollberg / Foto Holger Hansen

     

    Geschrieben am Dienstag, 17 August 2021 11:55
  • Deich vor Simonsberg muss verstärkt werden

    Deich vor Simonsberg muss verstärkt werden

    Klimawandel zwingt zum Handeln / Bürger können Pläne einsehen und sich äußern

    Während der mehrjährigen Bauphase wird es zu erheblichen Einschränkungen für die Bürger kommen.   Müllerchen
    WÄHREND DER MEHRJÄHRIGEN BAUPHASE WIRD ES ZU ERHEBLICHEN EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE BÜRGER KOMMEN. MÜLLERCHEN

    Unter folgendem Link sind die Pläne zu finden:

    https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LKN/Service/Planfeststellung/Verfahren/20210201_DV_noerdl_Eiderstedt.html

    Ilse Buchwald Der Deich vor Simonsberg und Uelvesbüll soll bis 2027 wegen des Klimawandels und des damit verbundenen Meeresspiegelanstiegs verstärkt werden. Derzeit läuft das Planfeststellungsverfahren, das in diesem Jahr abgeschlossen werden soll. Noch bis zum 22. März können die Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren eingesehen werden. Die Bürger können sich so über die geplanten Abläufe, hinsichtlich Dauer und Abwicklung der Deichverstärkung informieren. Dieses Bauvorhaben bedeutet für die Bürger erhebliche Einschränkungen während der langen, mehrjährigen Bauphase, darauf weist Simonsbergs Bürgermeisterin Angela Feddersen hin.
    Bereits im Vorfeld gab es Bedenken wegen des Flächenverbrauchs, da der Deich zum Teil landseitig verstärkt werden soll, aber auch wegen des Transports von Füllmaterial.
    Bürgermeisterin Angela Feddersen und die gesamte Gemeindevertretung bitten die Simonsberger, sich die Zeit zu nehmen, die Unterlagen einzusehen und bei Bedarf auch eine Stellungnahme abzugeben. Noch kann Einfluss genommen werden, aber nur wenn sich viele Betroffene einbringen und Stellung beziehen, so die Bürgermeisterin. Die Gemeindevertretung arbeitet an einer Stellungnahme und wird diese im April einreichen.
    Nach vorheriger Terminabsprache können die Unterlagen auch in Papierform eingesehen werden, Anmeldung im Amt Nordsee-Treene unter Telefon 04841/992-312. Es handelt sich um zwei Kartons mit Unterlagen. Einwände können schriftlich oder zur Niederschrift bei den zuständigen Stellen erhoben werden, so Angela Feddersen.
    Quelle: shz.de/ Husumer Nachrichten 

    Geschrieben am Freitag, 19 März 2021 09:43
  • Landesjugendboßeln in Simonsberg

    LANDESJUGENDBOSSELN IN SIMONSBERG
    Erneuter Erfolg für Moritz Niehus
    Die A-Pokal-Gewinner aus Eiderstedt mit Landesmeister Moritz Niehus (2. v. l.)
    Die A-Pokal-Gewinner aus Eiderstedt mit Landesmeister Moritz Niehus (2. v. l.) Erhard Stollberg / shz

    Der Nachwuchsboßler aus St. Peter-Ording sichert sich auch den Landesmeister-Titel im Standboßeln.

    Simonsberg | Aller guten Dinge sind drei: Moritz Niehus vom Boßelverein St. Peter-Ording sicherte sich nach den Landesmeisterschaften im Feld- und Straßenboßeln nun auch den Titel auf dem Stand. Dabei erfüllte er mit seinen 198,5 Metern auch die Bedingungen für die Leistungsplakette in Gold mit Eichenlaub.

    Der Unterverband Norden richtete die Meisterschaft unter Einhaltung der Hygienebedingungen für den Verband Schleswig- Holsteinischer Boßler (VSHB) auf dem Sportplatz in Simonsberg aus. Teilnehmen durften Jungen des Jahrganges 2005 und jünger. Jeder absolvierte vier Würfe mit der 375 Gramm schweren Boßelkugel, wobei die drei besten Würfe in die Wertung kamen.

    Top-Erfolge für Eiderstedter Nachwuchs

    Der Eiderstedter Nachwuchs gewann alles, was es zu gewinnen gab. Dabei wurde Moritz Niehus seiner Favoritenrolle gerecht und siegte in der Einzelwertung mit 198,5 Metern vor den beiden Dithmarschern Ben-Mika Lanken (Lunden) mit 181,5 und Lucas Groß (Eddelak) mit 180,5 Metern. Beide erfüllten damit die Bedingungen für das Leistungsabzeichen in Gold. Mit Tjark Thomsen 156,5 und Torge Bruhn (beide Heverbund) 154,5 Meter folgten zwei Eiderstedter, die sich das Leistungsabzeichen in Bronze sicherten.

    Bei der Gruppenwertung holte sich Eiderstedt mit 901 Metern bei einem Fehlwurf den A-Pokal. Zum Team gehörten neben Moritz Niehus, Tjark Thomsen und Torge Bruhn auch Conner Wenig (Koldenbüttel, 143 Meter), Melf Hems (Garding, 142,5 Meter) und Jesse Schreiber (Koldenbüttel, 106 Meter bei einem Fehlwurf).

    Unterverband Norden auf Platz 3

    Es folgte Dithmarschen mit 856,5 Metern. Mit einer ganz jungen Mannschaft belegte der Unterverband Norden den 3. Platz mit 546,5 Metern. Hier kamen Cane Peper (Jahrgang 2005/Friesentreue, 142,5); Nico Caspersen (2005/Friesentreue, 107,5); Henry Brandt (2009/Mildeburg, 104,5); Niclas Sechting (2006/Rödemis, 76); Rune Nickelsen (2008/Simonsberg, 66) und Matz Lasse Lampe (2010/Simonsberg, 50) zum Einsatz.

    Da Dithmarschen und Norden nicht genug Teilnehmer hatten, holte sich Eiderstedt ohne Konkurrenz den B-Pokal mit 588,5 Metern. Hier bildeten Boyke Petersen (Heverbund,  101,5); Mika Missal (Koldenbüttel, 111,5); Jannes Dircks (Heverbund,  101,5/1 F.); Till Pioch (Tating, 97 /1 F.); Tim-Ole Fedders (Koldenbüttel,  85/1 F.) und Jan Tillmann Dircks (Uelvesbüll, 72,5/1 F.) die Gruppe.

    Eigentlich waren zum Abschluss die obligatorischen Feldkämpfe geplant. Während Norden gegen Steinburg ausfiel, wurde der Feldkampf Eiderstedt gegen Dithmarschen kampflos für Eiderstedt gewertet.
    – Quelle: https://www.shz.de/29918627 ©2020

     

    Geschrieben am Freitag, 16 Oktober 2020 11:10
  • Durch Übungen zum Erfolg

    Durch Übungen zum Erfolg


    DER NEUE VORSTAND.SUSANN DABERKOW-SCHMIDT

    SIMONSBERG Nachdem Jugendfeuerwehrwart Marco Petersen, gemeinsam mit Silvia Asmussen die Versammlung der Jugendwehr Simonsberg eröffnet hatte, trug Jugendgruppenleiter Lukas Asmussen den Jahresbericht vor.

    Bei der Aktion Sauberes Dorf ist die Jugendfeuerwehr ebenso dabei, wie beim Hydranten-Kontrolldienst. Geübt wird natürlich auch fleißig, und so bestanden Tomke Nickelsen und Nele Davids die Flamme 1 in Seeth. Die Flamme 2 wurde in Simonsberg abgenommen und wurde von Niko Sadowski, Max Magin, Pia Magin, Hanna Petersen und Lukas Asmussen erfolgreich absolviert. Gerrit Spangenberg bestand die Leistungsspange, nachdem er mehrere Wochen mit Silvia Asmussen und Marco Petersen in Garding und Koldenbüttel mit allen Anwärtern von Eiderstedt geübt hatte. Tom Bertram und Tjark Simon haben die Truppmann Teil 2-Prüfung erfolgreich bestanden und dürfen nun in die große Wehr wechseln.

    Wahlen standen ebenfalls an. Jugendgruppenleiter bleibt Lukas Asmussen, Stellvertreterin Tomke Nickelsen, Jugendgruppenführer wurde Enrik-Paul Thofel, Schriftwartin Mara Gurke, und das Amt der Hallen- und Gerätewartin liegt in den Händen von Mirja Gurke.

    Die Jugendwehr trifft sich jeden Mittwoch um 17.30 Uhr im Feuerwehr-Gerätehaus. Jugendwart Marco Petersen erwähnte am Ende der Versammlung noch einmal, wie schön es wäre, noch mehr Mitglieder für die Jugendfeuerwehr gewinnen zu können. hn

    Geschrieben am Freitag, 06 März 2020 09:14
  • Neues Beratungsangebot im Amt

    MEHR SERVICE FÜR KÜNFTIGE RENTNER

    Neues Beratungsangebot im Amt