Seit 40 Jahren gibt es den evangelischen Kindergarten Finkhaushallig. Das war sowohl Leiterin, Margit Hars, und Kollegin, Helga Dethlefs-Paulsen, als auch den Eltern ein willkommener Anlass zum Feiern.
Seit 40 Jahren gibt es den evangelischen Kindergarten Finkhaushallig. Das war sowohl Leiterin, Margit Hars, und Kollegin, Helga Dethlefs-Paulsen, als auch den Eltern ein willkommener Anlass zum Feiern.
Letzte Änderung am Freitag, 16 Oktober 2015 21:19
Montag, 26 März 2018
Samstag, 19 August 2017
„Die Anbindung an das Breitbandnetz ist für uns alle von existenzieller Bedeutung“, ist sich Bürgermeisterin Angela Feddersen sicher. „Viele der ortsansässigen Unternehmen kämpfen alltäglich mit den Problemen, die ein langsames Internet für sie bedeutet, speziell wenn sie große Datenmengen übertragen müssen. Jeder, der schulpflichtige Kinder hat, weiß, dass ein stabiler Netzanschluss für die Erledigung von Hausaufgaben inzwischen elementar ist. Auch die Tourismusbranche muss Schritt halten“, sagt Angela Feddersen. Schließlich wundere es niemanden mehr, wenn Feriengäste „ohne Empfang“ am Urlaubsort genervt sind. Laut Feddersen bekommen auch in Simonsberg das Arbeiten im Homeoffice und der Online-Handel einen immer wichtigeren Stellenwert. „Zukünftig werden Immobilien, die ohne einen Glasfaseranschluss zum Verkauf oder zur Miete angeboten werden, die Ladenhüter sein“, ist sie sich sicher.
Gemeinsam mit der Bürgerbreitbandnetz-Gesellschaft (BBNG), die den Netzausbau verantworten wird, soll das moderne Glasfaserkabel flächendeckend in Simonsberg verlegt werden. „Erst wenn sich 68 Prozent der Haushalte solidarisch erklären, indem sie sich anschließen wollen und gleichzeitig mit dem Provider TNG Stadtnetz GmbH aus Kiel einen Vertrag abschließen, findet der Ausbau bei uns statt“, so Feddersen. Der Infrastrukturzuschuss der Gemeinde werde bis zum 6. Oktober 2017 gewährt. Derzeit nimmt das Projekt enorm an Fahrt auf: Die Gemeindevertreter haben persönlich Handzettel von Haus zu Haus verteilt, um die Bürger zu informieren.
Am kommenden Dienstag (22.) beginnt um 19 Uhr im Kirchspielskrug eine öffentliche Informationsveranstaltung der Gemeinde, der BBNG und der TNG, und im Anschluss können an diversen Terminen Beratungsgespräche geführt und die Verträge gezeichnet werden. Die Orte und Zeiten sind per Aushang bekanntgegeben worden. „Es geht um uns alle. Das ist unsere Chance. Wir müssen sie ergreifen, sonst fährt der Zug an uns vorbei“, sagt Angela Feddersen. ieb/hnSonntag, 23 Juli 2017
Auch in die Ausbildung der Jugendfeuerwehrgruppe wird investiert.
Sehr zufrieden ist der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Simonsberg. Er ist zwar erst drei Jahre alt, hat aber schon 150 Mitglieder. Allerdings fand der Vorsitzende, Dietrich Habenicht, dass ein paar mehr zur Mitgliederversammlung hätten kommen können.
„Viele Mitglieder sind der Garant für eine gute Kassenlage und eine gute Kassenlage der Garant für wertvolle Investitionen in die Feuerwehr, die über die normale Gemeindefinanzierung nicht möglich ist“, machte er den Sinn und Zweck des Vereins deutlich. So wurden seit 2016 ein 4-Gas-Messgerät, ein Handscheinwerfer, ein Steckleiterverbindungsteil „Kran“ und zwei Magnettafeln für den Schulungsraum angeschafft. Außerdem leichte Dienstkleidung für Aktive und Jugendfeuerwehr. Viel wird auch in die Ausbildung der Aktiven investiert, so Habenicht weiter. Das vom Förderverein unterstützte Flüssiggas-Training 2016 war ein voller Erfolg. 80 Feuerwehrmänner und -frauen hatten aus verschiedenen Wehren des Kreises teilgenommen. Am 1. Juni diesen Jahres nahmen sieben Atemschutzgeräteträger aus Simonsberg in Harrislee an einem Training in einem Brandübungscontainer teil. Wehrführer Hans-Jörg Simon erklärte den Anwesenden, was dort unter fast dramatischen Umständen geübt wird. Auch diese Maßnahme wurde vom Förderverein finanziert.
Drei weitere Entscheidungen wurden einstimmig beschlossen. Aufgrund der guten Kassenlage wird die Wärmebildkamera Mi-TIC S3 bereits in diesem Jahr angeschafft. Die Ansparung für eine Arbeitsstellenbeleuchtung mit selbstaufrichtender Lichtsäule und integriertem Aggregat wird fortgesetzt und eine weitere Ansparung für die Zusatzausrüstung eines neuen, von der Gemeinde anzuschaffenden Löschfahrzeugs, begonnen. Des weiteren soll ein so genanntes Halligan-Tool angeschafft werden, zusammen mit dem für den effektiven Einsatz sinnvollen Training. Schulungen im Investitionsplan für 2017/18 sind außerdem für Türöffnung, das Sägen von Holz unter Spannung sowie Tierrettung.
In den Dankesworten von Wehrführer Hans-Jörg Simon wurde deutlich, wie wichtig der Förderverein für die aktive Feuerwehr ist. „Der Verein ist da, wenn die Feuerwehr ihn braucht.“ Das Engagement von Dietrich Habenicht hob der Wehrführer nochmals hervor.
Quelle: https://www.shz.de/17370956 ©2017
Mittwoch, 12 Juli 2017
Simonsberg Diesmal hatten die Teilnehmer des Simonsberger Kinderringreitens mehr Glück mit dem Wetter als im vergangenen Jahr. Auf der kleinen Bahn starteten 20 Kinder, und auf der großen Bahn kämpften fünf Nachwuchs-Reiter um den Sieg
Nach dem Königsstechen wurde Mirja Gurke auf der kleinen Bahn Königin und Jana Rathje auf der großen Bahn. Im Anschluss wurden die Preise verteilt. Die Königinnen erhielten eine Königskette und den Königspreis. Wie bereits in den Vorjahren wurde dieser von Dörte und Hans-Jürgen Peters sowie von der amtierenden Königin der erwachsenen Reiter, Katrin Lampe, gestiftet. Die ersten beiden Preisträger der kleinen und der großen Bahn erhielten einen Wanderpokal.
Auf der kleinen Bahn wurde die Vorjahreskönigin Femke Miehe Erste mit 28 Ringen, gefolgt von Rieke Peters mit 26 Ringen. Auf der großen Bahn erkämpfte sich die neue Königin Jana Rathje mit 28 Ringen den 1. Platz, und Jörn Peters erhielt mit 15 Ringen den 2. Platz. Den K.O.-Pokal bekam ebenfalls Jana Rathje. hn
Dienstag, 13 Juni 2017
Samstag, 10 Juni 2017
Freitag, 29 Juli 2016
Simonsberg
Beim Kinderringreiten in Simonsberg starteten auf der kleinen Bahn 16 Jungen und Mädchen und auf der großen Bahn zehn. Auf der kleinen Bahn wurde nach einem Punktsystem geritten, hier errang Femke Miehe die Königswürde. Auf der großen Bahn zählten die gestochenen Ringe. Syster Hars hatte die sicherste Hand.
Mittwoch, 27 Juli 2016
Simonsberg
Die Regenspiele von Finkhaushallig/Simonsberg – unter diesem Namen wird das Kinderfest 2016 in die Geschichte des Ortes eingehen. Die ersten Spiele waren noch nicht ganz beendet, da öffnete der Himmel seine Schleusen und schloss sie bis zum Ende des Festes nicht wieder. So wurden die Spiele in Finkhaushallig kurzerhand in die Mehrzweckhalle verlegt.
Freitag, 22 Juli 2016
Finkhaushallig
Neue Königin der Ringreiter von Finkhaushallig ist Aileen Petersen. Sie setzte sich im Umreiten gegen Volker Petersen durch. Neue „Kegelschieß-Königin“ ist Birgit Carstensen, neue Schützenmajestäten Stefan Graf, Rosi Simon und bei den Jugendlichen Tade Knudsen.
Der Tag, der harmonisch verlief, begann mit dem Antreten und Umzug zur Abholung der amtierenden Könige, begleitet wurde er vom Spielmannzug Rödemis. Dieser sorgte auch für Musik beim Nachhausebringen der neuen Majestäten. Am Abend wurden die Preise auf dem Festball vergeben.
Mittwoch, 08 Juni 2016
Simonsberg
Johannes Jürgen Hars ist der neue Ringreiter-König von Simonsberg. Im Stechen mit Hansjörg Andresen bewies er starke Nerven. Hars erhielt den Königspokal und ein Königsbild, das von der Nospa gestiftet wurde. Sein Pferd bekam als Belohnung einen Blätterkranz, den es nach überwundener Skepsis genüsslich verspeiste. Mit einem Festumzug durchs Dorf wurde der neue König nach Hause geleitet.
Donnerstag, 10 März 2016
Simonsberg
21 Mitglieder begrüßte die Vorsitzende Gundel Schmidt zur Generalversammlung des Fruunsboßelvereens Simonsberg im Kirchspielskrug. Hinter den Mitglieder liegt ein erfolgreiches Jahr 2015: Von sieben Feldkämpfen gewannen sie sechs. Von Mildeburg, Oldenswort und dem K-Bund erhielten sie je eine goldene Boßel.
Mittwoch, 17 Februar 2016
Simonsberg
21 der insgesamt 30 Aktiven der Feuerwehr Simonsberg hatten sich zur Jahresversammlung im Kirchspielskrug eingefunden. Außerdem nahmen die Mitglieder der Ehrenabteilung, der stellvertretende Kreisbrandmeister Wolfgang Clasen, der zweite Bürgermeister Erich Bretthauer, eine Abordnung der Partnerwehr in Deutsch-Evern und Witzworts Wehrführer Dierk Hansen teil.
Montag, 18 Januar 2016
Finkhaushallig war früher eine Hallig, bevor der Deich gebaut wurde. Dann kamen immer mehr Häuser dazu und so ist unser Dorf entstanden. Ich mag Finkhaushallig, weil es ein kleines Dorf in der Nähe von Husum ist, wo man auch mal schnell mit dem Fahrrad in die Stadt fahren kann. Es gibt wenig Verkehr, deshalb ist es meistens nicht so laut. Auf dem Deich gehe ich gern mit meinen Brüdern spazieren. Um Finkhaushallig gibt es ein paar super Fahrrad- und Joggingwege. Die wichtigsten Menschen für mich leben allerdings außerhalb von Finkhaushallig – meine Trainer, bei denen ich Fußball und Handball trainiere. Der Fußballverein ist nicht weit, doch zum Handball muss ich ganz bis nach Mildstedt, das geht leider nicht mit dem Fahrrad.
Donnerstag, 17 Dezember 2015
Simonsberg
Zum 40-jährigen Bestehen des Fruunsboßelvereins Simonsberg-Finkhaus hatte der Vorstand die Mitglieder zu einem Advents-Brunch in den Kirchspielskrug Simonsberg eingeladen. Die Vorsitzende Gundel Schmidt begrüßte die Gäste, allen voran die Ehrenvorsitzende Arine Jensen und Gemeindevertreterin Andrea Peters. Hans Jürgen Peters überbrachte eine Spende von der Jagdgenossenschaft.
Samstag, 28 November 2015
Simonsberg
Sehr zufrieden blickte der Vorsitzende Jan Nebbe auf die Saison 2015 des Boßelvereins Simonsberg zurück. So konnten von den acht Feldkämpfen sieben gewonnen werden, berichtete er in der Jahresversammlung im Kirchspielskrug. Eine ganz herausragende Platzierung erreichte Henrik Jessen beim Unterverbandsfest in Simonsberg, er wurde mit einer Gesamtleistung von 228 Metern (weitester Einzelwurf 78 Meter) Unterverbandsmeister und errang den Titel somit nach Christian Herpel wieder für den Boßelverein Simonsberg.
Samstag, 21 November 2015
Donnerstag, 19 November 2015
Simonsberg
„Was lange währt, wird endlich gut“ – grob werden damit drei harte Jahre umschrieben, in denen sich Simonsbergs Bürgermeisterin Angela Feddersen und ihre vielen Mitstreiter für die energetische Sanierung des Kindergartens im Ortsteil Finkhaushallig stark gemacht haben. Nun ist alles geschafft, was in einer kleinen Feierstunde in der Turnhalle mit gut 100 Gästen gewürdigt wurde. 2012 hatte die Gemeinde die Information erhalten, dass es für die Sanierung Fördergelder aus EU-Töpfen und mit der Unterstützung der Aktiv-Region Südliches Nordfriesland geben könne.
Montag, 02 November 2015
Simonsberg/Husum
Auf Einladung der Simonsberger Bürgerinitiative „Gute Luft für Finkhaus“ referierte Dr. Anita Schwaier aus Brandenburg/Uckermark zum Thema „Pflanzenschutzmittel – die unterschätzte Gefahr“ in der Gaststätte Kielsburg in Husum. Dr. Schwaier war in ihrer beruflichen Laufbahn tätig als Zoologin, Toxikologin und Strahlenbiologin. Die Referentin kritisierte die Toleranz des Gesetzgebers zum Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft. Definiert sei lediglich der Gebrauch durch den Menschen, die Umweltauswirkungen dieser Substanzen blieben unberücksichtigt.
Dienstag, 20 Oktober 2015
Krebsgesellschaft zeichnet Kindertagesstätten für Sonnenschutzmaßnahmen aus / Zertifikate für Einrichtungen in Husum und Finkhaushallig
Husum/Finkhaushallig
„Die Zahl der Erkrankungen an Hautkrebs steigt um zehn Prozent in jedem Jahr“, sagt Katharina Papke, Geschäftsführerin der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft. Dieser Krebs sei eine langfristige Folge, da er erst viele Jahre später auftreten würde. Sonnenbrände in der Kindheit zählen laut Papke zu den höchsten Risikofaktoren. Deswegen sei Prävention so wichtig. „Es ist bewundernswert wie Sie auch dieses Thema noch in Ihr Programm aufnehmen“, lobte sie Birte Erichsen, Leiterin des Käte-Reiners-Kindergartens in Husum, und deren Kollegin Margit Hars von der Kindertagesstätte in Finkhaushallig bei ihrem Besuch in Husum.
Montag, 05 Oktober 2015
Donnerstag, 01 Oktober 2015
Simonsberg
Das Glück muss auf der Seite der Boßlerinnen liegen: Tagelang hatte es geregnet, aber pünktlich zu den Wettkämpfen schien die Sonne. In diesem Jahr waren die Frauen des Unterverbands Nordfriesland für die Ausarbeitung des Landesfeldklootboßelns und des Friesischen Dreikampfs zuständig. Die Gelände werden immer rarer. Darum war man froh, dass in Lundenbergsand Platz zur Verfügung gestellt wurde.
Samstag, 26 September 2015
Campingplatz Simonsberg kauft Land auf dem Gebiet westlich des Lundenbergs von der Kommune dazu / Öffentlichkeit soll einbezogen werden
Simonsberg
In ihrem Bericht während der jüngsten Gemeinderatssitzung in Simonsberg ging Bürgermeisterin Angela Feddersen auf den Zustand des Dorfplatzes ein. Dort müssten Drainagen gelegt werden, so ihre Feststellung. Es sei schon vorgekommen, dass Veranstaltungen abgesagt werden mussten, berichtete sie dem Gremium. Nach kurzer Beratung schlossen sich die Gemeindevertreter der Einschätzung der Bürgermeisterin an und vergaben die Arbeiten an eine Nordstrander Firma.
Am 5. Oktober wird im ZDF der Film „Der Verlust“ von Siegfried Lenz ausgestrahlt. „Einige Szenen wurden in Simonsberg aufgenommen“, so die Bürgermeisterin.
Samstag, 19 September 2015
Montag, 07 September 2015
Mittwoch, 22 Juli 2015
Simonsberg
69 Simonsberger und Gästekinder ermittelten ihre Majestäten beim Kinderfest der Simonsberger Vereine. Bereits seit 15 Jahren findet es auf dem Gelände der Mehrzweckhalle in Finkhaus statt. Der Wettergott ließ die Jungen und Mädchen nicht im Stich, so dass die Spiele in vier Altersklassen an der frischen Luft ausgetragen werden konnten.
Samstag, 18 Juli 2015
Donnerstag, 25 Juni 2015
Husum/Simonsberg
Die Gruppe der Unterstützer ist noch größer geworden. Am Freitag, 3. Juli, gestaltet das Dragseth-Trio für die Bürgerinitiative (BI) „Gute Luft für Finkhaus“ ein Benefizkonzert im Husumer Speicher. Der Eintritt ist frei. Es wird aber um eine Spende gebeten, mit der Manuel Knortz, Kalle Johannsen und Jens Jesse die Klage von BI und Naturschutzbund (Nabu) gegen noch mehr Schweinemast vor den Toren Husums unterstützen möchten. Ihr Auftritt beginnt um 20.30 Uhr. Folksongs, eigene Kompositionen in Platt- und Hochdeutsch wechseln sich ab mit Literaturvertonungen und angloamerikanischen Songs.
An Solidarität mangelt es der Ende 2013 gegründeten Initiative nicht. Die Gruppe von rund 80 Bürgern hatte bereits im Mai 2014 rund 1400 Unterschriften gegen die Erweiterung des Mastbetriebs von rund 1000 auf 2986 Tiere im Simonsberger Ortsteil Finkhaushallig zusammenbekommen.
Samstag, 20 Juni 2015
Simonsberg
Im vergangenen Jahr von 20 gegründet, gehören nun 141 Mitglieder dazu, die ihre Feuerwehr vor Ort unterstützen. Zur ersten Versammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Simonsberg hatte der Vorsitzende Dietrich Habenicht in den Kirchspielskrug eingeladen. Erich Bretthauer vertrat die erkrankte Gemeindechefin Angela Feddersen: „Die Gemeinde ist stolz auf Euch und das was Ihr in einem Jahr auf die Beine gestellt habt.
Donnerstag, 11 Juni 2015
Simonsberg
30 aktive Reiter konnte Leutnant Frank Hars dem General Erwin Kröger zum diesjährigen Vereinsringreiten in Simonsberg melden. Nachdem die Vorjahreskönigin Angela Feddersen mit einem Festumzug vom Königshaus abgeholt wurde, begann das Preisreiten. Zwischendurch wurden Andrea Peters mit der goldene Anstecknadel für 20 Jahre Ringreiten geehrt und Hansjörg Andresen zum Ehrenmitglied ernannt.
Mittwoch, 06 Mai 2015
Ein Besuch von Tamme Hanken, dem Knochenbrechers aus Ostfriesland, beruhigt Pferd und Pferdebesitzer
FINKHAUSHALLIG
„Er sieht aus wie im Fernsehen, aber abgenommen hat er“, stellt eine Besucherin fest, als Tamme Hanken aus dem Auto steigt. Mit Spannung haben Freunde und Bekannte von Frank Garski auf dessen Hof im Finkhausweg der Ankunft des XXL-Ostfriesen entgegengefiebert. Der sogenannte Pferdeflüsterer kommt etwas verspätet, schließlich hat er einen langen Weg von Rostock zurückgelegt, ist aber gleich voll da. „Moin“, begrüßt er mit sonorem Bass die Anwesenden.
Mittwoch, 29 April 2015
Simonsberg
Der NABU und die Bürgerinitiative „Gute Luft für Finkhaus“ klagen gemeinsam gegen eine geplante Schweinemast-Anlage vor den Toren von Husum. Ein Landwirt plant dort den Betrieb und die Erweiterung einer Schweinemastanlage mit 2986 Mastschweinen. Dazu werden drei Ställe erheblich vergrößert. Außerdem sollen drei Futtersilos mit je 30 Tonnen Lagerkapazität, ein Güllehochbehälter mit einem Fassungsvermögen von 2668 Kubikmetern und ein Verladeplatz mit Vorgrube neu errichtet werden.
Bereits im Vorfeld der Klage gab es heftigen Widerstand gegen das Projekt. Die Bürgerinitiative organisierte Protestaktionen und Info-Veranstaltungen. Gegen das Vorhaben gingen 302 Einwendungen von 362 Bürgern und Verbänden beim zuständigen Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) ein.
Samstag, 25 April 2015
Simonsberg
100 Mitglieder hat der Oldtimerclub Simonsberg von 2003. Mehr als die Hälfte trafen sich zur Jahresversammlung im Kirchspielkrug Simonsberg. „Das vergangene Jahr hatte leider viele Schattenseiten“, betonte der Vorsitzende. Torsten Bruhn erinnerte an den unerwarteten Tod des langjährigen Schriftwartes Hannes Ingwersen. Es folgte eine Schweigeminute.
Mittwoch, 25 März 2015
Simonsberg
Tolle Stimmung bei der sportlichen Veranstaltung draußen – und drinnen beim abendlichen Ball im Kirchspielskrug Simonsberg. Die Wettkämpfe des Unterverbandsfestes begannen vormittags auf dem Gemeindeplatz. Der Vorsitzende des ausrichtenden Boßelvereins Simonsberg, Jan Nebbe, begrüßte seine Gäste aus den teilnehmenden Vereinen BV Mildeburg, BV Rödemis und BV Friesentreue.
Mittwoch, 30 Juli 2014
Simonsberg
20 Jungen und Mädchen nahmen am Kinderringreiten von Simonsberg teil. Auf der kleinen Bahn wurde nach einem Punktsystem geritten. Den Königstitel holte Jana Rathje. Auf der großen Bahn zählten die gestochenen Ringe. Dort setzten sich Gonne Hars durch. Die neuen Majestäten erhielten eine Königskette und den Königspreis. Wie in den Vorjahren wurden diese von Dörte und Hans-Jürgen Peters sowie von der amtierenden Königin der erwachsenen Reiter, Angela Feddersen, gestiftet.
Donnerstag, 24 Juli 2014
Freitag, 20 Juni 2014
Samstag, 14 Juni 2014
Dienstag, 01 April 2014
Mittwoch, 19 März 2014
Mittwoch, 19 März 2014
Bauernhöfe statt Agrarfabriken
Zur Erweiterung eines Schweinemaststalls in Simonsberg. Ich möchte den Bewohnern von Finkhaus und Mitgliedern der Bürgerinitiative „Gute Luft für Finkhaus“ meine Solidarität aussprechen. Die Angst vor dem Verlust an Lebensqualität, an persönlichem Wohlbefinden und dem Wertverlust ihrer Immobilien muss schwer zu ertragen sein.
Donnerstag, 13 März 2014
Freitag, 28 Februar 2014
Samstag, 15 Februar 2014
Mittwoch, 12 Februar 2014
Donnerstag, 16 Januar 2014
Montag, 13 Januar 2014
Freitag, 10 Januar 2014
Montag, 06 Januar 2014
Freitag, 22 November 2013
Freitag, 11 Oktober 2013
Donnerstag, 19 September 2013
ZDF verfilmt Siegfried-Lenz-Roman „Der Verlust“ Im Mittelpunkt des Films steht Uli (Heino Ferch), den eine tiefe, späte Liebe zu Nora (Ina Weisse) verbindet. Eines Tages verschlägt es ihm im wahrsten Sinne des Wortes die Sprache: Ein Hirnschlag lähmt ihn, sodass er sich von einem Tag auf den anderen nicht mehr mitteilen kann.
Dienstag, 10 September 2013
Mittwoch, 31 Juli 2013
Dienstag, 23 Juli 2013
Mittwoch, 17 Juli 2013
Montag, 15 Juli 2013
Freitag, 21 Juni 2013
Mittwoch, 12 Juni 2013
Montag, 03 Juni 2013
Donnerstag, 02 Mai 2013
Mittwoch, 17 April 2013
Mittwoch, 20 März 2013
Freitag, 01 März 2013
Samstag, 19 Januar 2013
Montag, 16 Juli 2012
Freitag, 13 Juli 2012
Dienstag, 28 Februar 2012
Donnerstag, 15 Februar 2007
Mittwoch, 10 Januar 2007
Auch Simonsberger Kirche von Christian F.Hansen. Die Husumer St.-Marien-Kirche, errichtet 1829 bis 1833 von dem bedeutenden dänischen Baumeister des Klassizismus Christian Frederik Hansen, hat in unmittelbarer Nähe der Storm-Stadt eine "kleine Schwester"....Das Gotteshaus in Simonsberg kann damit als eine der vier Hansen-Kirchen angesehen werden.
Freitag, 20 Oktober 2006
Donnerstag, 30 März 2006
Montag, 26 September 2005
Husum ist berühmt für seine Marienkirche, Simonsberg für seine Salvator-Kirche weniger. Doch beide haben eines gemeinsam: Ihr Architekt ist Christian Frederik Hansen. Das Simonsberger Gotteshaus entstand 1830, drei Jahre vor der Husumer Kirche, und ist nach der Quickborner die zweitälteste Hansen-Kirche in Schleswig-Holstein.